- Mangel
- Mạn·gel1 der; -s, Män·gel; 1 nur Sg; ein Mangel (an jemandem / etwas) der Zustand, in dem etwas Wichtiges nicht ausreichend vorhanden ist: ein Mangel an Lebensmitteln; Trotz Arbeitslosigkeit herrscht in bestimmten Wirtschaftszweigen immer noch ein Mangel an Arbeitskräften; Sein Mangel an Selbstvertrauen macht ihn schüchtern|| -K: Arbeitskräftemangel, Ärztemangel, Geldmangel, Lehrermangel, Lehrstellenmangel, Platzmangel, Sauerstoffmangel2 meist Pl; meist ein (Material)Fehler an einer Ware <leichte, schwere Mängel; Mängel feststellen, beanstanden, beheben, beseitigen>: Ein gebrauchtes Auto weist oft Mängel auf|| K-: Mängelhaftung, Mängelrüge3 ein charakterlicher Fehler einer Person (der anderen auffällt und der sie stört) ≈ Makel ↔ ↑Stärke1 (2): Sein größter Mangel ist seine Unehrlichkeit————————Mạn·gel2 die; -, -n; 1 ein Gerät, bei dem Wäsche zwischen zwei Walzen gepresst und glatt gemacht wird|| -K: Heißmangel, Wäschemangel2 ein Betrieb, in dem Wäsche mit der Mangel (1) gepresst wird|| ID jemanden in die Mangel nehmen / durch die Mangel drehen gespr; jemanden hart, streng behandeln oder quälen und verletzen ≈ jemandem (hart) zusetzen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.